Zum Inhalt springen

Abbaustrecke

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Abbaustrecke (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Abbaustrecke die Abbaustrecken
Genitiv der Abbaustrecke der Abbaustrecken
Dativ der Abbaustrecke den Abbaustrecken
Akkusativ die Abbaustrecke die Abbaustrecken

Worttrennung:

Ab·bau·stre·cke, Plural: Ab·bau·stre·cken

Aussprache:

IPA: [ˈapbaʊ̯ˌʃtʁɛkə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Abbaustrecke (Info)

Bedeutungen:

[1] Bergbau: (horizontaler) Teil eines Grubenbaus, auf dem der Abbau von Rohstoffen stattfindet

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Abbau und Strecke

Synonyme:

[1] Steinkohlenbergbau: Flözstrecke

Oberbegriffe:

[1] Abbaubereich, Abbauort, Grubenbau

Unterbegriffe:

[1] Abbaubegleitstrecke, Bandstrecke, Bergezufuhrstrecke, Fußstrecke, Kohlenabfuhrstrecke, Kopfstrecke, Rückbaustrecke, Untersuchungsstrecke

Beispiele:

[1] „Ab dem 23. Januar desselben Jahres wurde im Feld der Zeche Louisenglück eine alte Abbaustrecke aufgewältigt.“[1]
[1] „Da die Auffahrung der Abbaustrecken fast zeitgleich zusammen mit dem Abbau erfolgt, kann sich auch der Gebirgsdruck nur später auf das Quellen der Streckensohlen auswirken.“[2]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Abbaustrecke
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Abbaustrecke
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abbaustrecke
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Abbaustrecke
[1] Duden online „Abbaustrecke
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAbbaustrecke

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Zeche Louisenglück (Schwerte)“ (Stabilversion)
  2. Wikipedia-Artikel „Vorbau (Bergbau)“ (Stabilversion)